1
Verlege- und Reinigungsanleitung für DLW Scala 55 Connect
Installation and cleaning instructions for DLW Scala 55 Connect
Installation
Verlegung
DE
1 Untergrund
1 Subfloor
Geeignet sind alle Untergründe, die eben, fest, rissefrei und trocken
sind und bleiben (siehe auch VOB T
eil C, DIN 18 365
Bodenbelagarbeiten, die allgemein anerkannten Regeln des Fachs,
sowie den Stand der T
echnik).
Vorhandene T
eppichböden eignen sich nicht als Untergrund für eine
schwimmende Verlegung. Bei keramischen Fliesen müssen die
Fugen zwischen den Fliesen eben geschlossen werden. Bei der
Verlegung auf mineralischen Untergründen muss der jeweilige
Untergrund die entsprechend Belegreife haben.
Die Ebenheitstoleranzen des jeweiligen Untergrundes sollten max. 2
mm auf 1,2 m Messpunktabstand betragen.
All subfloors that are and remain even, firm, crack-free and dry are
suitable (see also VOB part C, DIN 18 365 floor covering work, the
generally recognised rules of the trade and the current state of the
art).
Carpets are not suitable as subfloors for a floating installation. In the
case of ceramic tiles, the joints between the tiles must be evenly
closed. If installed on mineral substrates, the respective substrate
must be ready for installing the covering.
The evenness tolerances of each subfloor should have a maximum
measuring point distance of 2 mm to 1.2 m.
2 Aufmaß und Lagerung
Für
eine
optimale
Flächenaufteilung
werden
die
Flächen
aufgemessen und eingeteilt. Vereinbaren Sie die Verlegerichtung mit
dem Auftraggeber, weil diese das optische Größenverhältnis eines
Raumbildes beeinflusst.
DLW Scala Connect in ungeöffneter Verpackung mind. 48 Stunden
oder länger vor Ort lagern. Raumtemperatur mind. +18°C bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von max. 65 % (ideal 40 – 60 %). Die
Bodentemperatur darf +15°C nicht unterschreiten.
2 Measuring and storage
Areas are measured up and divided to give the optimum
distribution. Agree on the direction of installation with the client,
since this influences the optical proportions of a room.
Store DLW Scala Connect on site in its unopened packaging for at
least 48 hours or longer. Room temperature min. +18°C with a
relative humidity of max. 65% (ideally 40-60%). The ground
temperature may not fall below +15°C.
3 Verlegung
1. Die erste Planke mit der Nutseite zur Wand legen. Arbeiten Sie von
links nach rechts. Abstandskeile für die Dehnfuge zur Wand, ca. 6
mm Breite, längs- und stirnseitig nicht vergessen.
2. In genauer Verlängerung zur ersten Planke wird die Zweite
eingehebelt. Neigen Sie dazu die Planke ca. 20°, führen Sie die
Stirnfeder in die Stirnnut ein und senken Sie bei dichter Fuge die
Planke ab. Leichter Druck erleichtert das Einhebeln.
3. Fahren Sie so bis zur letzten Planke der ersten Reihe fort. Die
letzte Planke muss in der Regel abgelängt werden. Die
Wanddehnfuge soll parallel zur Wand verlaufen.
4. Die zweite Reihe beginnen Sie wieder links mit dem Reststück der
ersten Reihe. Der Stirnkantenversatz der Planken sollte ca. 30 cm
betragen.
5. Drücken Sie die Planke im Winkel gegen die Planke davor.
Drücken Sie die Planke weiter nach vorne und legen Sie sie
gleichzeitig auf den Boden.
6. Drücken Sie die nächste Planke schräg in die erste und legen Sie
diese auf den Boden. Dabei soll die Längsseite auf die Federleiste
der vorhandenen Planke gelegt werden.
7. Heben Sie sowohl die Planke, die sie verlegen möchten, als auch
die soeben verlegte Planke im 30°-Winkel an und führen Sie die
beiden dann so zusammen, dass sie bündig einrasten.
8. Nun können Sie beide Planken waagrecht auf den Boden legen.
Tipp: Bereits eingerastete Planken mit losen Planken fixieren.
Verlegung bei Plankenformat: 60,0 x 30,8 cm
9. Verlegen Sie zunächst die erste Reihe, indem Sie auch links
beginnen und die kurzen Seiten exakt miteinander verbinden.
10. Verlegen Sie die nächsten Planken aus der 2. Reihe, indem Sie
ebenfalls die Dielen an der kurzen Seite miteinander verbinden, bis
an die andere Seite des Raumes. Die letzte Planke muß dann wieder
eingepaßt
werden.
Benutzen
Sie
Verbindungsstücke,
um
sicherzustellen, daß die kurzen Seiten jeder Planke richtig
ausgerichtet sind und nicht mehr verrutschen.
Hinweis: Verbindungsstücke machen Sie indem Sie eine Planke in
kleine Stückchen von jeweils 10 cm Länge zerschneiden.
11. Bewegen Sie die 2. Reihe nun ganz auf die erste Reihe zu.
Starten Sie dann den
Anschluß links an einem Ende durch Anheben
der ersten Diele der zweiten Reihe in einem 30 °-Winkel und legen
die Feder in die Nut der vorherigen Reihe. Verbinden Sie so Planke
um Planke von der 2. Reihe an die Erste Reihe.
Tipp: Ein Beschweren der bereits verbundenen Reihen mit einer
losen Planke verhindert während den
Arbeiten ein erneutes
ausklinken der bereits verbundenen Reihen.
12. Überprüfen Sie noch einmal, daß alle Planken aus der 2. Reihe
richtig mit der ersten Reihe verbunden sind, danach können alle
Verbindungsstücke entfernt werden.
13. Mit den nächsten Reihen verfahren Sie in gleicher Weise.
Zum Kürzen der Planken werden diese an der Oberfläche mit einem
Verlegemesser angeritzt und nach unten abgebrochen.
Werden schmale Streifen benötigt oder man hat einen filigranen
Türausschnitt zu machen, kann auch eine kleine elektrische Säge
zum Einsatz kommen.
3 Installation
1. Lay the first floorboard with the groove facing the wall. Work from
left to right. Do not forget distance markers for the expansion joints
facing the wall on the side and end faces, width approx. 6 mm.
2. The second floorboard is levered in as an exact extension to the
first. For this purpose, tilt the floorboard by approx. 20°, insert the
tongue on the end face of one floorboard into the groove on the end
face of the other and lower the floorboard to form a tight joint. Light
pressure facilitates the levering process.
3. Continue in this way up to the final floorboard of the first row. The
final floorboard usually has to be cut to length. The wall expansion
joint should run parallel to the wall.
4. Begin the second row again on the left with the remnants of the
first row. The end joint offset of the floorboards should be approx. 30
cm.
5. Press the floorboard at an angle against the previous floorboard.
Press the floorboard further forwards and lay it at the same time on
the floor.
6. Press the next floorboard diagonally into the first one and lay it on
the floor. At the same time the long side should be laid to the tongue
side of the floorboard in place.
7. Lift both the floorboard that you wish to install together with the
floorboard just installed at a 30° angle and bring them together so
that they snap in flush.
8. You can now lay both floorboards horizontally on to the floor. Tip:
Fix already snapped in floorboards with loose floorboards.
Laying planks of size: 60.0 x 30.8 cm
9. Start by laying the first row, moving from left to right and
connecting the short sides exactly.
10. Lay the next planks from the second row by again connecting the
floorboards at the short sides until you reach the other side of the
room. The final plank then has to be fitted into place again. Use the
connecting pieces to ensure that the short sides of each plank are
aligned correctly and no longer slip out of place.
Note: You can make connecting pieces by cutting a plank into small
pieces, each with a length of 10 cm.
11. Now move the complete second row towards the first row. Start
connecting the rows from the left by lifting the first floorboard in the
second row to a 30° angle and laying the tongue into the groove in
the previous row. Connect each plank from the second row to the first
row individually in this way.
Tip: Weighting down the rows that have already been connected
using a loose plank prevents these from becoming undone while
work is being carried out.
12. Check again that all the planks from the second row are correctly
connected to the first row. Once this is done, all the connecting
pieces can be removed.
13. Continue with the next rows in the same way.
T
o shorten the planks, score the surface using an installation knife
and break off downwards.
If you require narrow strips or want to make a delicate door cutout, a
small electrical saw may also be used.
4 Besondere Hinweise
4.1 Verlegen in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung auf
den Bodenbelag
In Bereichen mit direkter Sonneneinstahlung auf den Bodenbelag
müssen diese Planken vollflächig mit einem für Vinyl geeigneten
Klebstoff geklebt werden.
4.2 Bürorollstühle
Bürorollstühle
müssen
für
den
Einsatz
auf
elastischen
Bodenbelägen mit Rollen Typ W nach EN 12529 ausgestattet sein.
4.3 Verfärbungen
Schwarzer Gummi kann bei längerer Kontaktierung Verfärbungen
auf allen elastischen Bodenbelägen hinterlassen.
4.4 Klebebänder
Wenn Klebebänder auf dem Belag zum Einsatz kommen, bitte
Verträglichkeit bei den jeweiligen Herstellern erfragen.
4 Special notes
4.1 Installing in areas exposed to direct sunlight on the floor
covering
An adhesive that is suitable for vinyl must be applied full-surface to
floorboards that are installed in areas exposed to direct sunlight on
the floor covering.
4.2 Office chairs with castors
For use on flexible floor coverings, office chairs must be equipped
with castors of the type W according to EN 12529.
4.3 Discolouration
Black rubber may leave behind discolouration on all flexible floor
coverings after long periods of contact.
4.4 Adhesive tapes
If adhesive tapes are used on the floor covering, please check
compatibility with the manufacturers in question.
Reinigung
DLW
Scala
55
Connect
Planken
sind
mit
einer
PUR-Oberflächenvergütung
ausgestattet
und
dadurch
sehr
pflegeleicht.
Die werkseitige PUR-Vergütung der Oberfläche ermöglicht Ihnen eine
einfache, vorteilhafte und wirtschaftliche Reinigung. Eine Einpflege
nach der Verlegung ist nicht erforderlich.
Cleaning
DLW Scala 55 Connect floorboards are equipped with a PUR surface
protection and are therefore very easy to maintain.
The factory-fitted PUR surface protection enables easy, beneficial
and economical cleaning. Treatment after installation is not required.
Tägliche Reinigung
Fegen Sie trocken mit einem Vliestuch oder saugen Sie Staub oder
losen
Schmutz
mit
einem
Staubsauger
ab.
Hartnäckige
Verschmutzungen behandeln Sie mit einem Neutral- oder
Alkoholreiniger. Wenn erforderlich, polieren Sie die Flächen mit einer
Einscheibenmaschine und einem weißen Pad.
Daily cleaning
Brush dry with a fleece cloth, or hoover up dust or loosen dirt with a
vacuum cleaner. Treat stubborn stains with a neutral or
alcohol-based cleaner. If required, polish the surfaces with a
single-disc machine and white pad.
Feuchtwischverfahren
Durch 2-stufiges Wischen (2-Mop-System) mit Doppel-Fahreimer
werden gute Reinigungsergebnisse erzielt.
Wasser und Reinigungsmittel bei der Feuchtreinigung bitte
sparsam verwenden.
Bitte beachten Sie unbedingt unsere ausführliche Verlege- und
Reinigungsempfehlung unter
www.armstrong.de
Damp mopping
Great cleaning results can be achieved through 2-stage mopping
(2-mop system) with a double mobile mop unit.
Please use water and cleaning agents sparingly when wet
cleaning.
Please pay close attention to our extensive installation and cleaning
recommendations at
www.armstrong.de
1
2
9
10
11
12
13
3
6
7
8
4
5
180 x 600 mm
EN